Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung und erster praktischer Berufserfahrung steht die berufliche Weiterqualifikation im Fokus von Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Sie ist die Voraussetzung für beruflichen Aufstieg, höheres Einkommen und größere Sicherheit des Arbeitsplatzes.
Hochqualifizierte Fachkräfte sind für die Unternehmen in der innovativen, auf High-Tech-Produkte spezialisierten, und global agierenden Textilindustrie von großer Bedeutung. Die steigende Komplexität der Arbeitsplätze verlangt eine kontinuierliche Weiterbildung der Arbeitnehmer. Deshalb bietet die Gatex verschiedene Qualifizierungsmöglichkeiten, in denen sie mit engagierten Referenten fundiertes Fachwissen vermittelt.
Für gewerbliche und kaufmännische Fachkräfte aller Ebenen bietet die Gatex folgende Seminare und Workshops an:
Hier können Sie sich zu den jeweiligen Weiterbildungs- und Qualifizierungskursen in der Gatex anmelden.
Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Grundlagen der Stricktechnik und der Maschenware und lernen deren Qualität besser zu beurteilen.
Der Workshop richtet sich an Mitarbeiter in den kaufmännischen Abteilungen von Textil- und Bekleidungsunternehmen und des Bekleidungseinzelhandels. Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Grundlagen der Stricktechnik und der Maschenware und lernen deren Qualität besser zu beurteilen.
1. Tag
- Grundlagen Stricktechnik, Aufbau der Masche, Maschenbildung
- Überblick über die Bindungsgruppen, Rechts / Links (RL), Rechts / Rechts ( RR), Links / Links ( LL ) und Interlock
- Überblick über die Stricktechnologie, Flachstricktechnik, Rundstricktechnik, Wirktechnik
- Aufbau und Funktion einer Flachhandstrickmaschine
2. Tag
- Musteranalyse der Grundstrickarten, RL, RR, LL
- Analyse von verschiedenen Musterungstechniken, Nadelzug, Fang, Schussfadentechnik, Versatzmusterung, Jacquard
- Konfektion / Formgebung, Fully-fashion
- Besichtigung einer Rundstrickerei
Programmpunkt zum Abschluss
Besichtigung einer Rundstrickerei
20. und 21. Mai 2021
2 Tage jeweils von 8.00 bis 16.00 Uhr
Henrik Piwatz
GATEX
Glarnerstraße 5
79713 Bad Säckingen
546,00 € pro Person
In den Kosten sind die Seminargebühren sowie sämtliche Unterlagen enthalten.
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 8 Personen. Die Berücksichtigung erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldung. Das Seminar wird ab einer Teilnehmerzahl von 4 Personen durchgeführt.
Das Seminar wurde aufgrund der Coronapandemie auf den 6. Mail 2021 verlegt. Das textile Grundlagenseminar der Gatex findet im Look 21 statt
Die Ausbilder der Gatex werden an einem Tag im Verbandshaus Look 21 in Stuttgart einen Einblick in die textile Welt vermitteln. Im Grundlagenseminar werden die textile Produktionskette erläutert und die wichtigsten Grundlagen über Fasern, Stoffe und Veredlung vermittelt.
Es wird erklärt, welche textilen Fasern natürlichen Ursprungs und welche künstlich hergestellt sind, wie aus Fasern Garne entstehen und welche wichtigen Unterschiede es gibt. Außerdem werden die Unterschiede zwischen Web- und Strickwaren dargestellt und die Einsatzbereiche der jeweiligen Stoffe betrachtet.
- Faserstoffe
- Textile Flächen 1 - Gewebe
- Textile Flächen 2 - Maschenwaren
- Textilveredlung
- Textile Prüfmethoden
6. Mai 2021
09.30 Uhr Beginn der Veranstaltung
09.45 Uhr Block 1
11.00 Uhr Kaffeepause
11.15 Uhr Block 2
12.30 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr Block 3
14.15 Uhr Kaffeepause
14.30 Uhr Block 4
16.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Christine Schneider
Telefon: +49 711 21050 - 25
E-Mail: schneider@suedwesttextil.de
Manuel Kleppke
Henrick Piwatz
Look 21
Türlenstraße 2
70191 Stuttgart
Preis pro Teilnehmer 290 € pro Person (bei mehr als einem Teilnehmer pro Firma gewähren wir einen Nachlass von 10 % für alle Firmen-Teilnehmer).
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20 Personen. Die Berücksichtigung erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldung. Das Seminar wird ab einer Teilnehmerzahl von 10 Personen durchgeführt.
Anmeldung auch unter https://www.suedwesttextil.de/veranstaltungen/textile-grundlagen-look21
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Entstehung von Textilien und können so deren Qualität besser bewerten und bei Bedarf fachkundiger beraten. Dieser Grundlagenkurs konzentriert sich auf die Textiltechnik.
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter sowie Auszubildende in den kaufmännischen Abteilungen von Textil- und Bekleidungsunternehmen, im Textilmaschinenbau, in Zulieferfirmen und im Einzelhandel.
Faserstoffe
- Eigenschaften, Herkunft bzw. Herstellung von Baumwolle, Wolle, synthetischen Fasern und Hochleistungsfaserstoffen
Textilerzeugung
- Überblick über die verschiedenen Produktionsstufen
- Praktische Vorführungen im Technikum
Warenkunde Gewebe
- Eigenschaften, Herstellung und Handelsbezeichnungen von Geweben
Warenkunde Maschenware
- Eigenschaften, Herstellung und Handelsbezeichnungen von Maschenwaren (Gestricke / Gewirke)
22. bis 24. Juni 2021
1. Tag: 13.30 – 16.45 Uhr
2. Tag: 8.00 – 16.45 Uhr
3. Tag: 8.00 – 15.00 Uhr
Manuel Kleppke
Henrik Piwatz
Matthias Rentschler
GATEX
Glarnerstraße 5
79713 Bad Säckingen
425,00 Euro pro Person
295,00 Euro pro Auszubildendem
In den Kosten sind die Seminargebühren sowie sämtliche Unterlagen enthalten.
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 22 Personen. Die Berücksichtigung erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldung. Das Seminar wird ab einer Teilnehmerzahl von 10 Personen durchgeführt.
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Entstehung von Textilien und können so deren Qualität besser
bewerten und bei Bedarf fachkundiger beraten. Dieser Grundlagenkurs konzentriert sich auf die Textilveredlung.
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter sowie Auszubildende in den kaufmännischen Abteilungen von Textil- und Bekleidungsunternehmen, im Textilmaschinenbau, in Zulieferfirmen und im Einzelhandel.
Faserstoffe
- Eigenschaften, Herkunft bzw. Herstellung von Baumwolle, Wolle, synthetischen Fasern und Hochleistungsfaserstoffen
Textile Prüfmethoden
- Überblick über die wichtigsten textilen Prüfmethoden und die Pflegekennzeichnung
- Analysemethoden von Faserstoffen, textilen Flächen und Ausrüstungen
Veredlung von Textilien
- Möglichkeiten der textilen Veredlung, Neuentwicklung, Funktionen
- Vorbehandlung, Färberei, Appretur, Bschichtung, Drucken
29. Juni bis 1. Juli 2021
1. Tag: 13.30 – 16.45 Uhr
2. Tag: 8.00 – 16.45 Uhr
3. Tag: 8.00 – 15.00 Uhr
Manuel Kleppke
GATEX
Glarnerstraße 5
79713 Bad Säckingen
425,00 Euro pro Person
295,00 Euro pro Auszubildendem
In den Kosten sind die Seminargebühren sowie
sämtliche Unterlagen enthalten.
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 22 Personen. Die Berücksichtigung erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldung. Das Seminar wird ab einer Teilnehmerzahl von 10 Personen durchgeführt.
Textiles Grundwissen für Kaufleute und Auszubildende
Das einwöchige Seminar in den Sommerferien richtet sich an Mitarbeiter und Auszubildende der kaufmännischen Abteilungen von Unternehmen der Textil- und Bekleidungsbranche, des Textilmaschinenbaus, der Zulieferindustrie und des Einzelhandels.
Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Überblick über die Entstehung von Textilien entlang der gesamten textilen Produktionskette. Sie erlernen Kenntnisse, die ihnen bei ihrer täglichen Arbeit helfen, die textilen Produkte in ihrer Zusammensetzung, Eigenschaft und Qualität besser zu bewerten und befähigen sie, bei Bedarf fachkundiger zu beraten. Mit auf dem Programm steht die Besichtigung eines Textilunternehmens.
Faserstoffe
- Eigenschaften, Herkunft bzw. Herstellung von Baumwolle, Wolle und synthetischen Fasern und Hochleistungsfaserstoffen
Textilerzeugung
- Überblick über die verschiedenen Produktionsstufen
- Praktische Vorführungen im Technikum
Textile Prüfmethoden
- Überblick über die wichtigsten textilen Prüfmethoden und die Pflegekennzeichnung
- Analysemethoden von Faserstoffen, textilen Flächen und Ausrüstungen
Warenkunde Gewebe
- Eigenschaften, Herstellung und Handelsbezeichnungen von Geweben
Warenkunde Maschenwaren
- Eigenschaften, Herstellung und Handelsbezeichnung von Maschenwaren (Gestricke / Gewirke)
Veredlung von Textilien
- Möglichkeiten der textilen Veredlung, Neuentwicklung, Funktionen
- Vorbehandlung, Färberei, Appretur, Beschichtung, Drucken
06. bis 10. September 2021
1. Tag 13.30 Uhr bis 16.45 Uhr
2. bis 4. Tag 8.00 Uhr bis 16.45 Uhr
5. Tag 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Manuel Kleppke
Henrik Piwatz
Matthias Rentschler
Gatex
Glarnerstraße 5
79713 Bad Säckingen
640,00 Euro pro Person
465,00 Euro pro Auszubildendem
In den Kosten sind die Seminargebühren sowie sämtliche Unterlagen enthalten.
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 22 Personen. Die Berücksichtigung erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldung. Das Seminar wird ab einer Teilnehmerzahl von 10 Personen durchgeführt.
Web- und Maschenware als unser täglicher Begleiter kommen in vielen Bereichen vor. Für eine bessere Beurteilung der Qualität und der Eigenschaften bietet dieses Seminar einen guten Einblick in die Welt der Stoffe.
Es richtet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Labor, Qualitätssicherung, Einkauf und Verkauf.
Warenkunde Gewebe
- Eigenschaften, Herstellung und Handelsbezeichnungen von Geweben
- Handelbezeichnungen
Warenkunde Gestricke und Gewirke
- Eigenschaften, Herstellung und Handelsbezeichnungen von Geweben
- Handelsbezeichnungen
21. bis 22. September 2021
2 Tag jeweils von 08.00 - 16.00 Uhr
Hendrik Piwatz
Gatex
Glarnerstraße 5
79713 Bad Säckingen
546,00 Euro pro Person
In den Kosten sind die Seminargebühren sowie sämtliche Unterlagen enthalten.
Die Maximale Teilnehmerzahl beträgt 8 Personen. Die Berücksichtigung erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldung. Das Seminar wird ab einer Teilnehmerzahl von 4 Personen durchgeführt.
Zusammen mit der IHK Hochrhein-Bodensee führt die Gatex im Herbst diesen Jahres wieder einen Meisterkurs durch.
Der Meisterkurs ist geeignet für Fachkräfte aus der Industrie. Sie erhalten durch den Lehrgang die Möglichkeit zum beruflichen Aufstieg. Daneben wird für die Unternehmen ein den heutigen hohen Anforderungen entsprechender Meisternachwuchs gesichert. Industriemeister sind technische Führungskräfte, die sich mit betrieblichen und betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen auskennen. Sie übernehmen Verantwortung für den Einsatz von Personal und Technik, für die Qualität und Produktivität ihrer Arbeitsgruppe.
Fachübergreifende Basisqualifikation
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwendung von Methoden der Information, Steuerungs-, und Kommunikationssysteme
- Zusammenarbeit im Betrieb
Berufs- und arbeitspädagogischer Teil (AEVO)
- Die Ausbildereignung ist Bestandteil der Qualifikation und kann bei Bedarf in dern AEVO-Lehrgängen der IHK absolviert werden.
Handlungsspezifische Qualifikationen im Bereich "Technik"
- Betriebstechnik
- Fertigungstechnik
- Betriebskosten
- Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
- Prozessoptimierung
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
- Personalführung
- Personalentwicklung
- Qualitätsmanagement
auf Anfrage
5 Semester mit 908 Unterrichtseinheiten
Freitag 15.00 bis 18.15 Uhr
Samstag 8.00 bis 13.00 Uhr
sowie zusätzlich Blockwochen gemäß Stundenplan
Gatex, Glarnerstraße 5, 79713 Bad Säckingen
auf Anfrage